Südspitze
Südspitze (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Südspitze | die Südspitzen |
Genitiv | der Südspitze | der Südspitzen |
Dativ | der Südspitze | den Südspitzen |
Akkusativ | die Südspitze | die Südspitzen |
Worttrennung:
- Süd·spit·ze, Plural: Süd·spit·zen
Aussprache:
- IPA: [ˈzyːtˌʃpɪt͡sə]
- Hörbeispiele: Südspitze (Info)
Bedeutungen:
- [1] das äußerste südliche Ende einer Insel oder sonstigen Landmasse
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Süden und Spitze
Beispiele:
- [1] „Basileios, so viel wissen die Nordmänner vermutlich, ist Herrscher über ein Reich, das sich von der Südspitze Italiens bis nach Kleinasien erstreckt.“[1]
- [1] „Seit der ersten Reise Vasco da Gamas um die Südspitze Afrikas nach Indien hatten die Portugiesen die Route mit Stützpunkten entlang der Küsten abgesichert.“[2]
Übersetzungen
[1] das äußerste südliche Ende einer Insel oder sonstigen Landmasse
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Südspitze“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Südspitze“
- [1] Duden online „Südspitze“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.