Südstaatlerin
Südstaatlerin (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Südstaatlerin | die Südstaatlerinnen |
Genitiv | der Südstaatlerin | der Südstaatlerinnen |
Dativ | der Südstaatlerin | den Südstaatlerinnen |
Akkusativ | die Südstaatlerin | die Südstaatlerinnen |
Worttrennung:
- Süd·staat·le·rin, Plural: Süd·staat·le·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈzyːtˌʃtaːtləʁɪn]
- Hörbeispiele: Südstaatlerin (Info)
Bedeutungen:
- [1] oft historisch: Bewohnerin der im Südosten der USA gelegenen Bundesstaaten (vor allem diejenigen im Bereich der historischen Konföderierten Staaten von Amerika)
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Südstaatler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Südstaatler
Oberbegriffe:
- [1] Frau
Beispiele:
- [1] „Zelda hatte Falkenaugen und einen schmalen Mund und das Gebaren und den Akzent einer Südstaatlerin.“[1]
Übersetzungen
[1] Bewohnerin der im Südosten der USA gelegenen Bundesstaaten
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Südstaatlerin“
- [1] Duden online „Südstaatlerin“
Quellen:
- ↑ Ernest Hemingway: Paris, ein Fest fürs Leben. A moveable feast. Die Urfassung. 18. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2024 (übersetzt von Werner Schmitz), ISBN 978-3-499-22702-8 , Zitat Seite 183. Englische Originalausgabe Scribner, New York 2009; deutsche Erstauflage 2012.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.