Südwinter
Südwinter (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Südwinter | die Südwinter |
Genitiv | des Südwinters | der Südwinter |
Dativ | dem Südwinter | den Südwintern |
Akkusativ | den Südwinter | die Südwinter |
Worttrennung:
- Süd·win·ter, Plural: Süd·win·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈzyːtˌvɪntɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Klimatologie: der Winter auf der Südhalbkugel der Erde
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Süd und Winter
Gegenwörter:
- [1] Nordwinter, Südsommer
Oberbegriffe:
- [1] Winter
Beispiele:
- [1] „Erlebnisse im glutheißen Botsuana, wo Elefanten frei auf den Straßen herumlaufen, die Besichtigung von Stätten einer rätselhaften Kultur in Simbabwe, das grüne Kokos- und Cashewnussparadies Mosambik, die Strapazen in den Drakensbergen im Königreich Lesotho während des Südwinters und schließlich die Durchquerung Südafrikas bis zur Südspitze des afrikanischen Kontinents, dem Kap Agulhas, sind Teil des Abends.“[1]
Übersetzungen
[1] der Winter auf der Südhalbkugel der Erde
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Südwinter“, mit Weiterleitung auf „Winter“, dort auch „Südwinter“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Südwinter“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Südwinter“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Südwinter“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Südwinter“
Quellen:
- ↑ Stefan Frotzscher berichtet in der Börse Coswig von seinen Fahrrad-Abenteuern. Dresdner Neueste Nachrichten, 14.11.2014, zitiert nach DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.