Sündhaftigkeit
Sündhaftigkeit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Sündhaftigkeit | — |
Genitiv | der Sündhaftigkeit | — |
Dativ | der Sündhaftigkeit | — |
Akkusativ | die Sündhaftigkeit | — |
Worttrennung:
- Sünd·haf·tig·keit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈzʏnthaftɪçkaɪ̯t], [ˈzʏnthaftɪkkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Sündhaftigkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Eigenschaft, sündhaft zu sein, von Sünde belastet zu sein
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs zu sündhaft mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -igkeit
Beispiele:
- [1] „Aber der Rebbe von Nemirow ist kein Bontsche, die Sündhaftigkeit der Welt nimmt er nicht passiv hin, und mit Bußgebeten begnügt er sich nicht.“[1]
- [1] „Aber so groß war nun die Sündhaftigkeit des Volkes geworden, daß nicht einmal diese Stätte verschont blieb.“[2]
Übersetzungen
[1] Eigenschaft, sündhaft zu sein, von Sünde belastet zu sein
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Sündhaftigkeit“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sündhaftigkeit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Sündhaftigkeit“
- [*] The Free Dictionary „Sündhaftigkeit“
- [*] Duden online „Sündhaftigkeit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sündhaftigkeit“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.