SS-Angehöriger

SS-Angehöriger (Deutsch)

Substantiv, m, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ SS-AngehörigerSS-Angehörige
Genitiv SS-AngehörigenSS-Angehöriger
Dativ SS-AngehörigemSS-Angehörigen
Akkusativ SS-AngehörigenSS-Angehörige
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der SS-Angehörigedie SS-Angehörigen
Genitiv des SS-Angehörigender SS-Angehörigen
Dativ dem SS-Angehörigenden SS-Angehörigen
Akkusativ den SS-Angehörigendie SS-Angehörigen
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein SS-Angehörigerkeine SS-Angehörigen
Genitiv eines SS-Angehörigenkeiner SS-Angehörigen
Dativ einem SS-Angehörigenkeinen SS-Angehörigen
Akkusativ einen SS-Angehörigenkeine SS-Angehörigen

Worttrennung:

SS-An·ge·hö·ri·ger, Plural: SS-An·ge·hö·ri·ge

Aussprache:

IPA: [ɛsˈʔɛsʔanɡəˌhøːʁɪɡɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Person, die der SS angehört

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven SS und Angehöriger

Oberbegriffe:

[1] Angehöriger

Unterbegriffe:

[1] SS-Frau, SS-Mann

Beispiele:

[1] „Gerüchte kursieren über Bestechungsgelder an SS-Angehörige, die angeblich eine »Arisierung« erreichen oder illegale Grenzübertritte organisieren können, hilfsbereite Freunde melden sich mit »glänzenden Verbindungen«, die sich immer wieder als Schimäre erweisen.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „SS-Angehöriger
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSS-Angehöriger

Quellen:

  1. Anatol Regnier: Jeder schreibt für sich allein. Schriftsteller im Nationalsozialismus. 2. Auflage. btb, München 2022, ISBN 978-3-442-77183-7, Seite 246. 1. Auflage 2022.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.