Saatkrähe
Saatkrähe (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Saatkrähe | die Saatkrähen |
Genitiv | der Saatkrähe | der Saatkrähen |
Dativ | der Saatkrähe | den Saatkrähen |
Akkusativ | die Saatkrähe | die Saatkrähen |
Worttrennung:
- Saat·krä·he, Plural: Saat·krä·hen
Aussprache:
- IPA: [ˈzaːtˌkʁɛːə]
- Hörbeispiele: Saatkrähe (Info)
Bedeutungen:
- [1] ein Singvogel der Familie der Rabenvögel
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Saat und Krähe
Synonyme:
- [1] Wissenschaftlicher Name: Corvus frugilegus
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] In Deutschland treten Saatkrähen im Winter in großen Trupps auf, im Sommer sind sie selten zu sehen.
- [1] „Die Landräte und die Polizeiverwaltungen in den Städten sollten die Wildbrethändler auf die mögliche Jagd von Saatkrähen hinweisen und ihren vorschlagen, Anzeigen in Zeitungen zu veröffentlichen.“[1]
- [1] „Vorhin habe ich gelernt, dass die Saaatkrähe im Unterschied zur Nebelkrähe zerzauste Hosen, einen nackten Schnabelansatz und erzfarbenes Gefieder hat.“[2]
Übersetzungen
[1] ein Singvogel der Familie der Rabenvögel
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Saatkrähe“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Saatkrähe“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Saatkrähe“
- [*] The Free Dictionary „Saatkrähe“
- [1] Duden online „Saatkrähe“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.