Salem aleikum
Salem aleikum (Deutsch)
Grußformel
Worttrennung:
- Sa·lem alei·kum
Aussprache:
- IPA: [ˈzaːlɛm aˈlaɪ̯kʊm][1]
- Hörbeispiele: Salem aleikum (Info)
Bedeutungen:
- [1] veraltet, noch scherzhaft: arabische Grußformel
Beispiele:
- [1] „Der Doktor aber war ein strenger, böser Mann, der den [ägyptischen] Knaben plagte; denn, wenn er sich jemals vergaß und zu einem Besuch sagte: ›Salem aleikum!‹ so schlug er ihn mit dem Stock; denn er sollte sagen: ›Votre serviteur.‹ Er durfte auch nicht mehr in seiner Sprache denken, oder sprechen, […].“[2]
- [1] „Der gemeine Araber sagt: ›Salem aleikum‹ (›Friede sei mit euch!‹), dann legt er die Hand auf die Brust, um anzudeuten, daß ihm der Wunsch am Herzen gehe; der Begrüßte erwidert: ›Aleikum essalem‹ (›Mit euch sei Friede!‹).“[3]
- [1] „Auch begrüßte er [der Prediger der Moschee] die Kids mit »Hallo Jungs« statt mit »Salem aleikum«. Nun sagt er tschüs.“[4]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Salam alaikum“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Stichwort »Salem aleikum« mit Verweis auf »Salam [alaikum]«, Seite 1428.
- [1] Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe) , Stichwort »Salem!«.
- [1] Duden online „Salam [alaikum]“ (dort auch „Salem aleikum“)
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Salem aleikum“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Salem aleikum“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Salem aleikum“ auf wissen.de
- [1] Wikipedia-Artikel „Salem aleikum“
Quellen:
- ↑ Nach Max Mangold und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6. Auflage. Band 6, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005, ISBN 978-3-411-04066-7, DNB 975190849 , Stichwort »Salem aleikum!«, Seite 693.
- ↑ Wilhelm Hauff: Die Geschichte Almansors [1827]. In: Sämtliche Werke. In drei Bänden. Band 2: Märchen, Novellen, Winkler, München 1970, Seite 177, DNB 456922903 (Zitiert nach www.zeno.org) .
- ↑ Bibliographisches Institut (Herausgeber): Begrüßungen. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 2, Leipzig 1905, Seite 565 (Zitiert nach www.zeno.org) .
Die Kursivsetzungen des Originalsatzes wurden nur teilweise übernommen. - ↑ Martin Spiewak: Vorbeter aus der Fremde. In: Zeit Online. Nummer 39, 21. September 2006, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 26. Oktober 2013).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.