Salzmonopol
Salzmonopol (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Salzmonopol | die Salzmonopole |
Genitiv | des Salzmonopols | der Salzmonopole |
Dativ | dem Salzmonopol | den Salzmonopolen |
Akkusativ | das Salzmonopol | die Salzmonopole |
Worttrennung:
- Salz·mo·no·pol, Plural: Salz·mo·no·po·le
Aussprache:
- IPA: [ˈzalt͡smonoˌpoːl]
- Hörbeispiele: Salzmonopol (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wirtschaft: Monopol auf Salz/den Salzhandel
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Salz und Monopol
Oberbegriffe:
- [1] Monopol
Beispiele:
- [1] „Die Regierung wahrte ihr Salzmonopol streng.“[1]
- [1] „Ganz in der Nähe hatte 1930 der große Salzmarsch geendet, mit dem Gandhi gegen das britische Salzmonopol mobilisierte.“[2]
Übersetzungen
[1] Monopol auf Salz/den Salzhandel
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Salzmonopol“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Salzmonopol“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Salzmonopol“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.