Sand-Birke
Sand-Birke (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Sand-Birke | die Sand-Birken |
Genitiv | der Sand-Birke | der Sand-Birken |
Dativ | der Sand-Birke | den Sand-Birken |
Akkusativ | die Sand-Birke | die Sand-Birken |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Sand-Bir·ke, Plural: Sand-Bir·ken
Aussprache:
- IPA: [ˈzantˌbɪʁkə]
- Hörbeispiele: Sand-Birke (Info)
Bedeutungen:
- [1] Botanik: Vertreter der Gattung der Birken (Betula) aus der Familie der Birkengewächse (Betulaceae)
Beispiele:
- [1] „Baumarten wie z.B. die Sand-Birke setzen vor allem auf eine Strategie, schnell überall zur Stelle zu sein, schnell zu wachsen und schnell Nachkommen zu erzeugen.“[1]
- [1] „In Mitteleuropa vom Tiefland bis in 1800 m Höhe verbreitet, in lichten Wäldern, auf Heiden und Mooren; nimmt mit fast jedem Boden vorlieb, selbst mit sandigem, nährstoffarmen Untergrund, deshalb auch der Name Sand-Birke; in Hänge- und Säulenform als Ziergehölz gepflanzt.“[2]
- [1] „Neben der Rotbuche werden vermutlich auch Sand-Birke, Spitz- und Berg-Ahorn, Berg-Ulme und Winter-Linde von den Klimaänderungen in der Gesamtbilanz nur wenig betroffen sein.“[3]
- [1] „Der verbreitestste Laubbaum ist heute die Sand-Birke (Betula pendula), die sowohl auf der Hochfläche als auch im Uferbereich zu schönen Exemplaren heranwächst.“[4]
- [1] „Die Sand-Birke (Betula pendula) ist ein mittelgroßer Laubbaum und wird ca. 20 - 25 m hoch und bis zu 9 m breit.“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Sandbirke“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- ↑ Andreas Roloff: Bäume. Lexikon der praktischen Baumbiologie. 2. Auflage. John Wiley & Sons, 2010, ISBN 3-527323-58-9 , Seite 98
- ↑ Joachim Mayer: Welcher Baum ist das?. 170 Bäume einfach bestimmen. 27. Auflage. Franckh Kosmos Verlag, Stuttgart 2014, ISBN 3-440142-38-7 , Seite 138
- ↑ Hans von Storch (Herausgeber): Klimabericht für die Metropolregion Hamburg. Springer, Berlin 2011, ISBN 3-642160-35-6 , Seite 159
- ↑ Herbert Sukopp: Stadtökologie. das Beispiel Berlin. D. Reimer, 1990, ISBN 3-496009-70-5 , Seite 232
- ↑ Sand-Birke. Click&Green, abgerufen 17. November 2015.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.