Sandhafer
Sandhafer (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Sandhafer | — |
Genitiv | des Sandhafers | — |
Dativ | dem Sandhafer | — |
Akkusativ | den Sandhafer | — |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Sand·ha·fer, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈzantˌhaːfɐ]
- Hörbeispiele: Sandhafer (Info)
- Reime: -anthaːfɐ
Bedeutungen:
- [1] bestimmte Hafersorte
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Sand und Hafer
Beispiele:
- [1] „Der Sandhafer ist eine sehr anspruchslose Haferart und vertritt den verwandten und heute ausschließlich angebauten Saathafer auf armen Böden, wie Sand und eben Hochmoor.“[1]
- [1] „Der Sandhafer hat eine lange und dünne Spelzfruchtbasis und Rachilla; die Deckspelzen besitzen eine dicke und gedrehte Granne.“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Sand-Hafer“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Sandhafer“
Quellen:
- ↑ Karl-Ernst Behre: Das Moor von Sehestedt. Brune-Mettcker in Kommission bei Isensee, Oldenburg, 2005, ISBN 978-3-89995-250-6, Seite 83 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Fundberichte aus Baden-Württemberg. Landesdenkmalamt Baden-Württemberg., 1993, Seite 542 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.