Sanftheit
Sanftheit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Sanftheit | die Sanftheiten |
Genitiv | der Sanftheit | der Sanftheiten |
Dativ | der Sanftheit | den Sanftheiten |
Akkusativ | die Sanftheit | die Sanftheiten |
Worttrennung:
- Sanft·heit, Plural: Sanft·hei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈzanfthaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Sanftheit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Eigenschaft, sanft zu sein
Herkunft:
- Ableitung vom Adjektiv sanft mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit
Oberbegriffe:
- [1] Eigenschaft
Beispiele:
- [1] „Sie war versucht, diese Höflichkeit zu durchbrechen, die polierte Oberfläche ihrer Sanftheit anzukratzen mit ihrer Extravaganz.“[1]
- [1] „Sie antwortete mir mit größter Sanftheit, ich solle mir deshalb keine Gedanken machen.“[2]
Übersetzungen
[1] Eigenschaft, sanft zu sein
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Sanftheit“
- [?] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sanftheit“ zzT. nicht erreichbar
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Sanftheit“
- [*] The Free Dictionary „Sanftheit“
- [1] Duden online „Sanftheit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sanftheit“
Quellen:
- ↑ Anaïs Nin: Ein Spion im Haus der Liebe. Roman. 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1983 (übersetzt von Rolf Hellmut Foerster), ISBN 3-423-10174-1 , Seite 50. Englisches Original 1954.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 200.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.