Sardana-Kapelle
Sardana-Kapelle (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Sardana-Kapelle | die Sardana-Kapellen |
Genitiv | der Sardana-Kapelle | der Sardana-Kapellen |
Dativ | der Sardana-Kapelle | den Sardana-Kapellen |
Akkusativ | die Sardana-Kapelle | die Sardana-Kapellen |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Sar·da·na-Ka·pel·le, Plural: Sar·da·na-Ka·pel·len
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Musik: volkstümliches, katalanisches Sardana-Tanzorchester mit einer elfköpfigen Besetzung mit zwölf Instrumenten
Beispiele:
- [1] „In dem Gebäude sind Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen und Installationen zu sehen: angefangen vom Cadillac, aus dem Plastikblumen wachsen, die auf Knopfdruck weinen, bis hin zur cobla, einer Sardana-Kapelle aus Gips […].“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Sardanakapelle“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Sardana-Kapelle“
Quellen:
- ↑ Helmuth Bischoff: Barcelona, 2. Auflage 2003 (DuMont Reiseverlag), ISBN 3770159764, Seite 160, hier die Besprechung des Dali-Museums in Figueres
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.