Sauwetter
Sauwetter (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Sauwetter | — |
Genitiv | des Sauwetters | — |
Dativ | dem Sauwetter | — |
Akkusativ | das Sauwetter | — |
Anmerkung:
- Sauwetter gehört zu den tiervergleichenden Komposita, wie Affenschande, Bärenhunger, Bienenfleiß, Hundstage, Katzenjammer, Löwenmähne oder Schweinsgalopp
Worttrennung:
- Sau·wet·ter, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈzaʊ̯ˌvɛtɐ]
- Hörbeispiele: Sauwetter (Info)
- Reime: -aʊ̯vɛtɐ
Bedeutungen:
- [1] grob: unangenehmes, schlechtes Wetter
Herkunft:
- Ableitung von Wetter mit dem Präfixoid (Halbpräfix) Sau-
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Wetter
Beispiele:
- [1] „Die Bundesjugendspiele fanden bei großem Sauwetter statt.“[1]
- [1] „Den Wetterberichten zufolge herrscht aber überall, wohin du möchtest, dasselbe Sauwetter.“[2]
Übersetzungen
[1] grob: unangenehmes, schlechtes Wetter
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Sauwetter“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sauwetter“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Sauwetter“
- [1] The Free Dictionary „Sauwetter“
- [1] Duden online „Sauwetter“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sauwetter“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.