Schädelfraktur
Schädelfraktur (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Schädelfraktur | die Schädelfrakturen |
Genitiv | der Schädelfraktur | der Schädelfrakturen |
Dativ | der Schädelfraktur | den Schädelfrakturen |
Akkusativ | die Schädelfraktur | die Schädelfrakturen |
Worttrennung:
- Schä·del·frak·tur, Plural: Schä·del·frak·tu·ren
Aussprache:
- IPA: [ˈʃɛːdl̩fʁakˌtuːɐ̯]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Knochenbruch des Schädels
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schädel und Fraktur
Synonyme:
- [1] Schädelbruch
Oberbegriffe:
- [1] Fraktur
Beispiele:
- [1] „Entsprechend ergab die Obduktion eine Schädelfraktur, hervorgerufen von einem großen Stein.“[1]
- [1] „Ein Kibbuznik starb an einer Schädelfraktur.“[2]
Übersetzungen
[1] Knochenbruch des Schädels
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schädelfraktur“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schädelfraktur“
- [1] Duden online „Schädelfraktur“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schädelfraktur“
Quellen:
- ↑ John Douglas/Mark Olshaker: Mindhunter. Die spektakulärsten Fälle der FBI-Spezialeinheit für Serienverbrechen. Riva, München 2020, ISBN 978-3-7423-1299-0, Seite 293 .
- ↑ Tom Segev: Es war einmal ein Palästina. Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels. Siedler, München 2005, ISBN 978-3-886-80805-2, Seite 497 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.