Schülerakt
Schülerakt (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Schülerakt | die Schülerakten |
Genitiv | des Schülerakts des Schüleraktes |
der Schülerakten |
Dativ | dem Schülerakt | den Schülerakten |
Akkusativ | den Schülerakt | die Schülerakten |
Nebenformen:
- in Österreich ungebräuchlich oder erst seit Kurzem gebräuchlich:[1] Schülerakte
Worttrennung:
- Schü·ler·akt, Plural: Schü·ler·ak·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʃyːlɐˌʔakt]
- Hörbeispiele: Schülerakt (Info)
Bedeutungen:
- [1] Sammlung von Aufzeichnungen/Dokumenten über eine Person, die in einer Lehranstalt unterrichtet wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Schüler und Akt
Beispiele:
- [1] „Sie dürfen nicht als Schülerakt gesehen werden.“[2]
- [1] „Beim Schülerakt handelt es sich um einen (dicken) Ordner, in welchem sämtliche Schriftdokumente aufbewahrt werden, die in der bisherigen Laufbahn des Schülers von hoher Wichtigkeit waren: […]“[3]
- [1] „Seitens des Beschwerdeführers wurde sein mongolischer Schülerakt aus der Schule Nr. XXXX mit dem Datum ‚26.12.2002‘ vorgelegt.“[4]
- [1] „Zur eigenen Absicherung sollte auf jeden Fall die Beratung der Eltern (dass eine Sprachauffälligkeit beobachtet wurde und weitere Maßnahmen empfohlen wurden) im Schülerakt vermerkt werden.“[5]
- [1] „Dem verständnisvollen Klassenlehrer jedoch war es zu verdanken, dass es keine Notizen im Schülerakt gab, die das für das kommende Jahr geplante Vorrücken in das Gymnasium gefährdet hätten.“[6]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Schülerakte“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- ↑ ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy) ; Eintrag: Akt, auf Seite 175
- ↑ Erziehung und Unterricht. Band 136, Österreichischer Bundesverlag, 1986, Seite 642 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Evelyn Rüdiger-Koetje: 77 Tipps für ein erfolgreiches Referendariat. Auer, Donauwörth 2014 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Erkenntnis des österreichischen Asylgerichtshofs vom 5. Juli 2011
- ↑ Reinhard Dümler: Lese- und Rechtschreibproblemen vorbeugen. Persen, Buxtehude 2010, Seite 89 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Bernd F. W. S. Prinz de Mistra: Ossis, Wessis und der Raubzug von 1990. Rhombos, 2008, Seite 93 (Zitiert nach Google Books) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Rückhaltes
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.