Schabau
Schabau (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Schabau | die Schabaus |
Genitiv | des Schabaus | der Schabaus |
Dativ | dem Schabau | den Schabaus |
Akkusativ | den Schabau | die Schabaus |
Worttrennung:
- Scha·bau, Plural: Scha·baus
Aussprache:
- IPA: [ʃaˈbaʊ̯]
- Hörbeispiele: Schabau (Info)
- Reime: -aʊ̯
Bedeutungen:
Herkunft:
- altkölnisch schabau wasser, zu spätlateinisch sabaudius = aus Savoyen, also eigentlich = Wasser aus Savoyen[1]
Oberbegriffe:
- [1] Getränk
Beispiele:
- [1] „Er pumpt also den Lieben Gott an, weil er auch noch im Himmel Schabau trinken möchte. und gibt sich der angenehmen Hoffnung hin, daß im Himmel alles mit ›unendlich‹ potenziert sei, darum wohl auch die Befriedigung des Durstes unendlich sein könne.“[2]
Übersetzungen
[1] regional, besonders rheinisch: alkoholisches Getränk, vor allem Schnaps
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schabau“
- [1] Duden online „Schabau“
- ['] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schabau“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.