Schablonierung
Schablonierung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Schablonierung | die Schablonierungen |
Genitiv | der Schablonierung | der Schablonierungen |
Dativ | der Schablonierung | den Schablonierungen |
Akkusativ | die Schablonierung | die Schablonierungen |
Worttrennung:
- Scha·b·lo·nie·rung, Plural: Scha·b·lo·nie·run·gen
Aussprache:
- IPA: [ʃabloˈniːʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Schablonierung (Info)
- Reime: -iːʁʊŋ
Bedeutungen:
- [1] Arbeit mit einem Muster, einer Vorlage (einer Schablone)
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs schablonieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Beispiele:
- [1] „Die plastische Schablonierung an der Fassade mit Ornamenten und Schriftzügen hat eine lange Tradition.“[1]
Übersetzungen
[1] Arbeit mit einem Muster, einer Vorlage (einer Schablone)
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Schablonierung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schablonierung“
- [*] Linguee.de „Schablonierung“
- [1] Deutsches Malermuseum
Quellen:
- ↑ Mit Schabloniertechniken gestalten, Anwendung von Schablonen in der Restaurierung und im modernen Malerhandwerk. Abgerufen am 27. September 2021.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.