Schadenersatzklage
Schadenersatzklage (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Schadenersatzklage | die Schadenersatzklagen |
Genitiv | der Schadenersatzklage | der Schadenersatzklagen |
Dativ | der Schadenersatzklage | den Schadenersatzklagen |
Akkusativ | die Schadenersatzklage | die Schadenersatzklagen |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Scha·den·er·satz·kla·ge, Plural: Scha·den·er·satz·kla·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃaːdn̩ʔɛɐ̯zat͡sˌklaːɡə]
- Hörbeispiele: Schadenersatzklage (Info)
Bedeutungen:
- [1] Klage auf Ausgleich für einen entstandenen Schaden
Beispiele:
- [1] „Nur ein einziges Prinzip: Der Auslieferator steht zu seinem Wort - die Pizza binnen dreißig Minuten, sonst können Sie sie umsont haben, den Fahrer erschießen, sein Auto nehmen und eine Schadenersatzklage einreichen.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Schadensersatzklage“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schadenersatzklage“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schadenersatzklage“
- [1] Duden online „Schadenersatzklage“
Quellen:
- ↑ Neal Stephenson: Snow Crash. Roman. 7. Auflage. Blanvalet, München 1995, ISBN 978-3-442-23686-2, Seite 9 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.