Schaffensperiode
Schaffensperiode (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Schaffensperiode | die Schaffensperioden |
Genitiv | der Schaffensperiode | der Schaffensperioden |
Dativ | der Schaffensperiode | den Schaffensperioden |
Akkusativ | die Schaffensperiode | die Schaffensperioden |
Worttrennung:
- Schaf·fens·pe·ri·o·de, Plural: Schaf·fens·pe·ri·o·den
Aussprache:
- IPA: [ˈʃafn̩speˌʁi̯oːdə]
- Hörbeispiele: Schaffensperiode (Info)
Bedeutungen:
- [1] Abschnitt im Leben einer Person, in der sie Werke bestimmter Art hervorbringt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schaffen und Periode sowie dem Fugenelement -s
Synonyme:
- [1] Schaffensphase
Oberbegriffe:
- [1] Periode
Beispiele:
- [1] „Diese theoretische Einsicht, die nach den eigenen großen Schaffensperioden von 1930 an und von 1950 an formuliert wurde, ist weit von dem entfernt, was er damals in Zürich zustande bringt.“[1]
- [1] „Auch bei Wilhelm Busch ist es nicht so einfach, von eindeutigen Schaffensperioden zu sprechen.“[2]
Übersetzungen
[1] Abschnitt im Leben einer Person, in der sie Werke bestimmter Art hervorbringt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schaffensperiode“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schaffensperiode“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schaffensperiode“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schaffensperiode“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.