Schafsglocke
Schafsglocke (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Schafsglocke | die Schafsglocken |
Genitiv | der Schafsglocke | der Schafsglocken |
Dativ | der Schafsglocke | den Schafsglocken |
Akkusativ | die Schafsglocke | die Schafsglocken |
Nebenformen:
- Schafglocke[1]
Worttrennung:
- Schafs·glo·cke, Plural: Schafs·glo·cken
Aussprache:
- IPA: [ˈʃaːfsˌɡlɔkə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Glocke, die einem Schaf um den Hals gebunden werden kann
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schaf und Glocke sowie dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Glocke
Beispiele:
- [1] „Das saftige Grün der Wiesen, das strahlende Gelb der Blumen, das leichte Klingeln der Schafsglocken erinnern mich, warum ich für eine Zukunft kämpfe.“[2]
- [1] „In der Ferne war das Bimmeln von Schafsglocken zu hören, es klang wie ein Warnsignal.“[3]
Übersetzungen
[1] Glocke für ein Schaf
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Schafsglocke“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schafsglocke“ (Beispiele in den Korpora)
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Schafsglocke“
Quellen:
- ↑ Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schafsglocke“
- ↑ Nachtzug nach Lissabon. In: Südkurier. 2. März 2020 .
- ↑ Kristin Valla: Das Haus über dem Fjord. Roman. 4. Auflage. Kein & Aber, Zürich, Berlin 2024 (übersetzt von Gabriele Haefs), ISBN 978-3-0369-6172-9 , Seite 279. Norwegisch 2019.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.