Schallplattensammlung

Schallplattensammlung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Schallplattensammlung die Schallplattensammlungen
Genitiv der Schallplattensammlung der Schallplattensammlungen
Dativ der Schallplattensammlung den Schallplattensammlungen
Akkusativ die Schallplattensammlung die Schallplattensammlungen

Worttrennung:

Schall·plat·ten·samm·lung, Plural: Schall·plat·ten·samm·lun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈʃalplatn̩ˌzamlʊŋ]
Hörbeispiele:  Schallplattensammlung (Info)

Bedeutungen:

[1] Sammlung von Schallplatten

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Schallplatte und Sammlung mit dem Fugenelement -n

Oberbegriffe:

[1] Sammlung

Beispiele:

[1] Leo hatte eine außerordentlich umfangreiche Schallplattensammlung.
[1] Darf ich Ihnen bei Gelegenheit meine Schallplattensammlung zeigen?
[1] „Ihre Schallplattensammlung und ein paar edle Klassikerausgaben hatte sie vorsichtshalber bei uns deponiert.“[1]
[1] „Aus den Augenwinkeln sah ich Bens Nicken, während ich mich über Jeans Schallplattensammlung beugte, eine auswählte, sie aus der Hülle nahm und auf das Grammofon legte.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schallplattensammlung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Schallplattensammlung
[*] The Free Dictionary „Schallplattensammlung
[1] Duden online „Schallplattensammlung

Quellen:

  1. Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 24.
  2. Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0, Seite 145.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.