Schallwand
Schallwand (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Schallwand | die Schallwände |
Genitiv | der Schallwand | der Schallwände |
Dativ | der Schallwand | den Schallwänden |
Akkusativ | die Schallwand | die Schallwände |
Worttrennung:
- Schall·wand, Plural: Schall·wän·de
Aussprache:
- IPA: [ˈʃalˌvant]
- Hörbeispiele: Schallwand (Info)
- Reime: -alvant
Bedeutungen:
- [1] Bauteil eines Lautsprechers, Platte (mit Löchern), die den vorderen Teil des Gehäuses ausmacht
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schall und Wand
Oberbegriffe:
- [1] Wand
Beispiele:
- [1] „Die Schallwand dient also nicht dem Zweck, die Luftschwingungen der Membrane zu verstärken, sondern einen Kurzschluß der Schwingungen zu verhindern. Je größer die Schallwand ist, desto besser werden die tiefen Töne abgestrahlt.“[1]
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schallwand“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schallwand“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schallwand“
- [*] The Free Dictionary „Schallwand“
- [1] Duden online „Schallwand“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Schallwand“
Quellen:
- ↑ Funkwerktechnik: Lehr- und Nachschlagebuch für Ausbildung und BRudolf Schadow, 1944eruf. Abgerufen am 30. August 2020.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.