Schamwand

Schamwand (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Schamwand die Schamwände
Genitiv der Schamwand der Schamwände
Dativ der Schamwand den Schamwänden
Akkusativ die Schamwand die Schamwände

Worttrennung:

Scham·wand, Plural: Scham·wän·de

Aussprache:

IPA: [ˈʃaːmˌvant]
Hörbeispiele:  Schamwand (Info)

Bedeutungen:

[1] Sichtschutz zur Wahrung der Intimsphäre

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Scham und Wand

Beispiele:

[1] „Zwischen zwei Urinalen kann noch ein Sichtschutz (sog. Schamwand) angebracht sein. Dieser soll die Sicht auf die Intimsphäre des Nachbarn verhindern.“[1]
[1] „Für das OLG Hamm verletzt ‚die gemeinsame Unterbringung zweier Gefangener in einem nur 8,8 m2 großen Haftraum mit freistehender, nur mit einer beweglichen Schamwand verdeckten und nicht gesondert entlüfteten Toilette die Menschenwürdegarantie und das Verbot der unmenschlichen oder erniedrigenden Behandlung‘ […].“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schamwand
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchamwand
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schamwand

Quellen:

  1. Lexikon der Praxis-Klinik Dr. Eichelberg. Abgerufen am 22. Februar 2013.
  2. Hans-Dieter Schwind u.a. (Herausgeber): Strafvollzugsgesetz: Bund und Länder. 5. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 2009, ISBN 978-3-89949-625-3, Seite 275 (Zitiert nach Google Books, Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.