Schandkerl

Schandkerl (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Schandkerl die Schandkerle
Genitiv des Schandkerls der Schandkerle
Dativ dem Schandkerl den Schandkerlen
Akkusativ den Schandkerl die Schandkerle

Worttrennung:

Schand·kerl, Plural: Schand·ker·le

Aussprache:

IPA: [ˈʃantˌkɛʁl]
Hörbeispiele:  Schandkerl (Info)

Bedeutungen:

[1] Schimpfwort, veraltet: Mann, der sich schändlich verhält

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Schande und dem Substantiv Kerl

Synonyme:

[1] Schandbube

Sinnverwandte Wörter:

[1] Spitzbube

Oberbegriffe:

[1] Kerl

Beispiele:

[1] „Ich ergriff Nina bei der Hand und führte sie in das Nebenzimmer; dort sagte ich ihr, sie solle den Schandkerl sogleich fortschicken, oder ich würde auf der Stelle gehen und sie nie mehr in meinem ganzen Leben besuchen.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Schandkerl
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schandkerl
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Schandkerl
[1] Duden online „Schandkerl

Quellen:

  1. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XI. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 159.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.