Schandpfahl

Schandpfahl (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Schandpfahl die Schandpfähle
Genitiv des Schandpfahls
des Schandpfahles
der Schandpfähle
Dativ dem Schandpfahl
dem Schandpfahle
den Schandpfählen
Akkusativ den Schandpfahl die Schandpfähle

Worttrennung:

Schand·pfahl, Plural: Schand·pfäh·le

Aussprache:

IPA: [ˈʃantˌp͡faːl]
Hörbeispiele:  Schandpfahl (Info)

Bedeutungen:

[1] historisch: an einem öffentlichen Ort errichtetes, aufrecht stehendes Bauteil aus Holz oder Stein, an dem eine Person zur Strafe festgemacht wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Schande und dem Substantiv Pfahl

Synonyme:

[1] Norddeutschland: Kaak

Oberbegriffe:

[1] Pfahl, Pranger, Strafwerkzeug

Beispiele:

[1] „Bei uns müßtet Ihr ob solcher dreisten Worte, verkehrt auf einem Esel gebunden, durch die Stadt reiten und am Schandpfahl stehen.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Pranger
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schandpfahl
[1] Duden online „Schandpfahl
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchandpfahl
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Schandpfahl“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Max Grossmann: Weißes Gold. Ein Roman um die Erfindung des Meißner Porzellans. 1. Auflage. Verlag der Nation, Berlin 1971, Seite 55.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.