Schatzsuche
Schatzsuche (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Schatzsuche | die Schatzsuchen |
Genitiv | der Schatzsuche | der Schatzsuchen |
Dativ | der Schatzsuche | den Schatzsuchen |
Akkusativ | die Schatzsuche | die Schatzsuchen |
Worttrennung:
- Schatz·su·che, Plural: Schatz·su·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃat͡sˌzuːxə]
- Hörbeispiele: Schatzsuche (Info)
Bedeutungen:
- [1] die Suche nach Schätzen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schatz und Suche
Oberbegriffe:
- [1] Suche
Beispiele:
- [1] „Eines der Probleme des Kulturgut-Schutzes sind die Plünderungen antiker Stätten weltweit, die häufig als Schatzsuche bagatellisiert und als Kavaliersdelikt wahrgenommen werden.“[1]
- [1] „Martin beteiligte sich an dieser Art Schatzsuche nicht.“[2]
- [1] „Anderen gegenüber ist es schwer zu erklären, aber Amalias und mein Leben, bestehend aus Schatzsuchen, Internetauktionen, Schnäppchenjagden und langen Stunden in der Werkstatt mit der Arbeit an alten Büchern, Karten, Drucken und Handschriften war für mich gewohnt komfortabel.“[3]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] die Suche nach Schätzen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schatzsuche“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schatzsuche“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schatzsuche“
- [*] The Free Dictionary „Schatzsuche“
- [1] Duden online „Schatzsuche“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schatzsuche“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.