Schaufensterscheibe
Schaufensterscheibe (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Schaufensterscheibe | die Schaufensterscheiben |
Genitiv | der Schaufensterscheibe | der Schaufensterscheiben |
Dativ | der Schaufensterscheibe | den Schaufensterscheiben |
Akkusativ | die Schaufensterscheibe | die Schaufensterscheiben |
Worttrennung:
- Schau·fens·ter·schei·be, Plural: Schau·fens·ter·schei·ben
Aussprache:
- IPA: [ˈʃaʊ̯fɛnstɐˌʃaɪ̯bə]
- Hörbeispiele: Schaufensterscheibe (Info)
Bedeutungen:
- [1] Scheibe, mit der ein Schaufenster verglast ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schaufenster und Scheibe
Oberbegriffe:
- [1] Scheibe
Beispiele:
- [1] „Er hatte etwas mehr als die Hälfte des zum Apothekenbereich führenden Mittelgangs hinter sich gebracht, als der Wagen mit einer Explosion, die den größten Teil der Schaufensterscheibe bersten ließ, in Flammen aufging.“[1]
Übersetzungen
[1] Scheibe, mit der ein Schaufenster verglast ist
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schaufensterscheibe“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schaufensterscheibe“
- [1] Duden online „Schaufensterscheibe“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schaufensterscheibe“
Quellen:
- ↑ Cormac McCarthy: Kein Land für alte Männer. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-498-04502-9, Seite 148 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.