Schaumkelle

Schaumkelle (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Schaumkelle die Schaumkellen
Genitiv der Schaumkelle der Schaumkellen
Dativ der Schaumkelle den Schaumkellen
Akkusativ die Schaumkelle die Schaumkellen

Worttrennung:

Schaum·kel·le, Plural: Schaum·kel·len

Aussprache:

IPA: [ˈʃaʊ̯mˌkɛlə]
Hörbeispiele:  Schaumkelle (Info)

Bedeutungen:

[1] durchlöcherter Schöpflöffel, mit dem man den Schaum von Flüssigkeiten entfernen oder Speisen aus heißer Flüssigkeit entnehmen kann

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Schaum und Kelle

Synonyme:

[1] Schaumlöffel

Oberbegriffe:

[1] Kelle

Beispiele:

[1] „Ich nahm die Schaumkelle und begann anzurichten, wobei ich nach jedem Löffel Butter dazugab und Käse darüber streute; ich hörte nicht eher auf, als bis die große Platte, die für den Mönch bestimmt war, nichts mehr faßte.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Schaumkelle
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schaumkelle
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Schaumkelle
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schaumkelle
[1] Duden online „Schaumkelle
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchaumkelle

Quellen:

  1. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band IV. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz Sauter), Seite 299.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.