Schichtwechsel

Schichtwechsel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Schichtwechsel die Schichtwechsel
Genitiv des Schichtwechsels der Schichtwechsel
Dativ dem Schichtwechsel den Schichtwechseln
Akkusativ den Schichtwechsel die Schichtwechsel

Worttrennung:

Schicht·wech·sel, Plural: Schicht·wech·sel

Aussprache:

IPA: [ˈʃɪçtˌvɛksl̩]
Hörbeispiele:  Schichtwechsel (Info)

Bedeutungen:

[1] Übergang von einer Schicht (Arbeitsphase) zur nächsten

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Schicht und Wechsel

Oberbegriffe:

[1] Wechsel

Beispiele:

[1] „Wenn freitags am frühen Abend der Schichtwechsel kam und sie Feierabend hatte, ging sie nicht nach Hause, sondern schlenderte, ihren kleinen Rollkoffer hinter sich herziehend, zum Parkplatz am Highway.“[1]
[1] „In ähnlicher Weise wurden auch die Signale für Schichtwechsel und Ablösungsmannschaften gegeben.“[2]
[1] „Die Polizei machte gerade Schichtwechsel, als er bei der Station ankam.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Schichtwechsel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schichtwechsel
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schichtwechsel
[*] The Free Dictionary „Schichtwechsel
[1] Duden online „Schichtwechsel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchichtwechsel

Quellen:

  1. Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 46.
  2. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 182. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
  3. Eva Björg Ægisdóttir: Verschwiegen. Ein Island-Krimi. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2024 (übersetzt von Freyja Melsted), ISBN 978-3-462-00663-6, Seite 258. Isländisch 2018.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.