Schiebermütze
Schiebermütze (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Schiebermütze | die Schiebermützen |
Genitiv | der Schiebermütze | der Schiebermützen |
Dativ | der Schiebermütze | den Schiebermützen |
Akkusativ | die Schiebermütze | die Schiebermützen |
Worttrennung:
- Schie·ber·müt·ze, Plural: Schie·ber·müt·zen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃiːbɐˌmʏt͡sə]
- Hörbeispiele: Schiebermütze (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: etwas größere Schirmmütze
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schieber und Mütze, wobei mit Schieber Vorarbeiter gemeint sein sollen, die berufsbedingt solche Mützen trugen.[1]
Synonyme:
- [1] Schieberkappe
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] Ballonmütze
Oberbegriffe:
- [1] Mütze
Beispiele:
- [1] „Das war ein Opa mit Schiebermütze, der beim Laufen immer seine Trainingshose hochzog, wobei ich einmal seinen blanken Arsch sehen konnte.“[2]
- [1] „Bobby zog sich die Schiebermütze und ein verschlissenes Baumwollhemd des alten Mannes an, das so groß war, dass seine Hände kaum bis zu den Ellenbogen reichten.“[3]
- [1] „Kurt sah sich um. Männer mit einfachen Joppen und Schiebermützen neben Herren mit gestärktem Kragen und Melone.“[4]
Übersetzungen
[1] etwas größere Schirmmütze
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schiebermütze“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schiebermütze“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Schiebermütze“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Schiebermütze“
- [1] The Free Dictionary „Schiebermütze“
- [1] Duden online „Schiebermütze“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schiebermütze“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Schiebermütze“
Quellen:
- ↑ Schiebermützen für Damen & Herren. In: Hut Styler Berlin. Abgerufen am 19. Januar 2025.
- ↑ Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 421.
- ↑ David Whitehouse: Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek. Tropen, Stuttgart 2015 (übersetzt von Dorothee Merkel), ISBN 978-3-608-50148-3 , Zitat Seite 179.
- ↑ Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 205 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.