Schiedsspruch
Schiedsspruch (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Schiedsspruch | die Schiedssprüche |
Genitiv | des Schiedsspruches des Schiedsspruchs |
der Schiedssprüche |
Dativ | dem Schiedsspruch dem Schiedsspruche |
den Schiedssprüchen |
Akkusativ | den Schiedsspruch | die Schiedssprüche |
Worttrennung:
- Schieds·spruch, Plural: Schieds·sprü·che
Aussprache:
- IPA: [ˈʃiːt͡sˌʃpʁʊx]
- Hörbeispiele: Schiedsspruch (Info)
Bedeutungen:
- [1] Äußerung, die eine Unklarheit, einen Streit schlichtet und beendet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem Schied- und dem Substantiv Spruch sowie dem Fugenelement -s, belegt seit dem 16. Jahrhundert; der erste Wortteil geht auf spätmittelhochdeutsch schit, schiet „Scheidung, richterliche oder schiedsrichterliche Entscheidung“ zurück[1]
Oberbegriffe:
- [1] Spruch
Beispiele:
- [1] „Auf Grund dieses Schiedsspruches verurteilte ich mich selbst zum Stillschweigen.“[2]
Übersetzungen
[1] Äußerung, die eine Unklarheit, einen Streit schlichtet und beendet
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Schiedsspruch“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schiedsspruch“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Schiedsspruch“
- [1] The Free Dictionary „Schiedsspruch“
- [1] Duden online „Schiedsspruch“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schiedsspruch“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Schiedsspruch“.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 126.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.