Schieferboden
Schieferboden (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Schieferboden | die Schieferböden |
Genitiv | des Schieferbodens | der Schieferböden |
Dativ | dem Schieferboden | den Schieferböden |
Akkusativ | den Schieferboden | die Schieferböden |
Worttrennung:
- Schie·fer·bo·den, Plural: Schie·fer·bö·den
Aussprache:
- IPA: [ˈʃiːfɐˌboːdn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Geologie: Erdboden mit/voller Schiefer
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schiefer und Boden
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Am Nachmittag sind Papa und ich dann hinauf in die steilen Weinberge von Ediger gegangen, und Papa hat mir erklärt, dass die Weinstöcke in Ediger auf Schieferböden wachsen, und dann habe ich auch den Schiefer erkannt, denn zwischen den Weinstöcken lagen lauter kleine graue Stücke von Schiefer.“[1]
Übersetzungen
[1] Erdboden mit/voller Schiefer
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Schieferboden“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schieferboden“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schieferboden“
Quellen:
- ↑ Hanns-Josef Ortheil: Die Moselreise. Roman eines Kindes. 1. Auflage. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74417-6, Seite 116. Entstanden 1963.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.