Schiit
Schiit (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Schiit | die Schiiten |
Genitiv | des Schiiten | der Schiiten |
Dativ | dem Schiiten | den Schiiten |
Akkusativ | den Schiiten | die Schiiten |
Worttrennung:
- Schi·it, Plural: Schi·i·ten
Aussprache:
- IPA: [ʃiˈiːt], [ʃiˈʔiːt], [ʃiˈɪt], [ʃiˈʔɪt]
- Hörbeispiele: Schiit (Info)
- Reime: -iːt, -ɪt
Bedeutungen:
Herkunft:
- etymologisch: Entlehnt aus arabisch … ? (schi'at' Ali) → ar „Partei Alis“[1]
- strukturell: Ableitung von Schia mit dem Ableitungsmorphem -it[Quellen fehlen]
Weibliche Wortformen:
- [1] Schiitin
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Alawit, Dschafarit, Imamit, Ismaelit, Zaidit
Beispiele:
- [1] Tausende Schiiten strömten im ganzen Land auf die Straßen, um gegen den Terror zu protestieren.
- [1] „Mit 15 bis 20 Prozent stellen die Schiiten die zweitgrößte Religionsgruppe in einem islamisch geprägten Land hinter Iran dar.“[2]
Wortbildungen:
- Schiitenführer, Schiitenhochburg, schiitisch
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schiit“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schiit“
- [1] Duden online „Schiit“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Schiit“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.