Schläsing
Schläsing (Deutsch)
Substantiv, n Toponym
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Schläsing | — |
Genitiv | (des Schläsing) (des Schläsings) Schläsings |
— |
Dativ | (dem) Schläsing | — |
Akkusativ | (das) Schläsing | — |
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Schläsing“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Schlä·si·ng, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ʃleːzɪŋ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] schlesisch: mitteleuropäische Region, die zu Polen und zu Tschechien gehört, in historischer Zeit auch deutsches, preußisches und österreich-ungarisches Territorium war
Herkunft:
- geht vermutlich auf die alten Namen des Oder-Nebenflusses Silingerfluss von den Slawen zu Slenz und Slenza umgebildet worden, wofür erst spät die Namen Zobten (Sabbatmarkt) und Lohe getreten sind oder des Berges Siling (Zobtenberg) zurück[1]
Synonyme:
- [1] Schlesien, Schläsingerland, Schlesierland
Unterbegriffe:
- [1] Aeberschläsing/Oberschläsing, Niederschläsing
Beispiele:
- [1] Ich kumm' aus der Schläsing.
- [1] O Schläsing, du mein Heemteland.
- [1] Mutter Schläsing (Mutter Schlesien)
Wortbildungen:
- Schläsinger, schläsch
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schläsing“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.