Schlafapnoe
Schlafapnoe (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Schlafapnoe | die Schlafapnoen |
Genitiv | der Schlafapnoe | der Schlafapnoen |
Dativ | der Schlafapnoe | den Schlafapnoen |
Akkusativ | die Schlafapnoe | die Schlafapnoen |
Worttrennung:
- Schlaf·ap·noe, Plural: Schlaf·ap·no·en
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlaːfʔaˌpnoːə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Atemschwierigkeiten während des Schlafs
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schlaf und Apnoe
Oberbegriffe:
- [1] Apnoe
Beispiele:
- [1] „Es ist wie Schlafapnoe, nur mitten am Tag, und du must dich selbst daran erinnern, den nächsten Atemzug zu nehmen... und den nächsten... während die Supermodels auf ihren funkelnden High Heels dem Publikum eine Mikrowelle anzudrehen versuchen, ein Fitnesslaufband, während du sie anstarrst und zu entscheiden versuchst, ob sie wirklich gut aussehen.“[1]
- [1] „10 Prozent der Erwachsenen leiden an einer Schlafapnoe – einer Erkrankung, bei der die Atmung während des Schlafs wiederholt aussetzt.“[2]
Übersetzungen
[1] Atemschwierigkeiten während des Schlafs
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlafapnoe“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Schlafapnoe“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Schlafapnoe“
- [1] Duden online „Schlafapnoe“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schlafapnoe“
Quellen:
- ↑ Chuck Palahniuk: Loser. In: Jetzt bist Du dran!. Festa, Leipzig 2016, ISBN 978-3-865-52502-4, Seite 55 .
- ↑ Die erstaunliche Welt des Atmens. In: DIE ZEIT. Nummer 4/2025, 23. Januar 2025, ISSN 0044-2070 (Sonderbeilage: „ATME!“, Herausgeber: G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG, Hohenlockstedt, Deutschland, Seite 5).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.