Schlafsucht

Schlafsucht (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Schlafsucht die Schlafsüchte
Genitiv der Schlafsucht der Schlafsüchte
Dativ der Schlafsucht den Schlafsüchten
Akkusativ die Schlafsucht die Schlafsüchte

Anmerkung:

Der sehr seltene, nur fachsprachliche Plural auf bezieht sich auf unterschiedliche Typen der Schlafsucht. Die Form Schlafsuchten ist darüberhinaus veraltet (18. – 1. Hälfte 19. Jahrhundert).

Worttrennung:

Schlaf·sucht, Plural: Schlaf·süch·te

Aussprache:

IPA: [ˈʃlaːfˌzʊxt]
Hörbeispiele:  Schlafsucht (Info)

Bedeutungen:

[1] Psychologie: krankhaftes Bedürfnis, sehr häufig und auch tagsüber zu schlafen

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schlafen und dem Substantiv Sucht

Synonyme:

[1] Hypersomnie, Hypnolepsie, Narkolepsie, Schlafkrankheit, Schlummersucht

Gegenwörter:

[1] Asomnnie, Agrypnie, Insomnie, Hyposomnie, Schlaflosigkeit

Oberbegriffe:

[1] Sucht

Beispiele:

[1] „Von Lessings Schlafsucht in seinen späten Jahren, seinem plötzlichen Wegnicken und seinen Absencen haben viele Zeitgenossen berichtet.“[1]
[1] „Wer die Nächte durcharbeiten muss, nimmt Modafinil, ein Medikament gegen krankhafte Schlafsucht (Narkolepsie).“[2]
[1] „Die ‚klassische‘ Narkolepsie […] gehört zur Gruppe der Schlafsüchte, da ihr eine Störung der Schlaf-Wach-Regulation zu Grunde liegt.“[3]
[1] (1860:) „Die übrigen Schlafſuchten werden nach den ursächlichen Momenten eine verschiedene Behandlung erfordern;“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Schlafsucht
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlafsucht
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schlafsucht
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchlafsucht
[1] The Free Dictionary „Schlafsucht
[1] Duden online „Schlafsucht
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Schlafsucht

Quellen:

  1. "Mir, dem Spinoza und den Deutschen". In: sueddeutsche.de. 3. August 2020, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 24. Juli 2021).
  2. Alexander S: Michael Jackson: Was ein tragisches Ende lehrt. In: Der Tagesspiegel Online. 26. August 2009 (URL, abgerufen am 24. Juli 2021).
  3. Gemeinsamer Bundesausschuss (Herausgeber): Solriamfetol (Sunosi®). Dossier zur Nutzenbewertung – Modul 3 B. 15. Mai 2020, Seite 16 (Dokumentvorlage, Version vom 16.08.2018, Download, abgerufen am 21. Februar 2024).
  4. Hermann Eberhard Friedrich Richter: Grundriss der inneren Klinik. 4., neubearbeitete Auflage. Erster Band, Leopold Voss, Leipzig 1860, Seite 589 (Google Books, abgerufen am 21. Februar 2024).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.