Schlangenfraß
Schlangenfraß (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Schlangenfraß | die Schlangenfraße |
Genitiv | des Schlangenfraßes | der Schlangenfraße |
Dativ | dem Schlangenfraß dem Schlangenfraße |
den Schlangenfraßen |
Akkusativ | den Schlangenfraß | die Schlangenfraße |
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Schlangenfrass
Worttrennung:
- Schlan·gen·fraß, Plural: Schlan·gen·fra·ße
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlaŋənˌfʁaːs]
- Hörbeispiele: Schlangenfraß (Info)
Bedeutungen:
- [1] Nahrung für Schlangen
- [2] abwertend, umgangssprachlich: minderwertiges, übelschmeckendes Essen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schlange und Fraß mit dem Fugenelement -n
Beispiele:
- [1] „Jener nach altem Rezept hergestellte Heiligabendgeruch, zu dem Kerzenwachs, Tannenduft, ein wenig Verlegenheit und Honigkuchen beitragen, übertönte die Ausdünstung des geschenkten Jungtieres, das einem Schlangenzüchter abgekauft wurde, der, in Gießen ansässig, Ratten als Schlangenfraß züchtet.“[1]
- [2] „Mutter ist auf Fett-Tour. Wir leben so lange von dem Schlangenfraß aus der Kruppschen Werksküche.“[2]
Übersetzungen
[1] Nahrung für Schlangen
[2] abwertend, umgangssprachlich: minderwertiges, übelschmeckendes Essen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlangenfraß“
- [2] Duden online „Schlangenfraß“
Quellen:
- ↑ Günter Grass: Die Rättin. 1986
- ↑ Essen ohne Brot. In: Der SPIEGEL. Nummer 3, 1948 (http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-44415206.html)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.