Schleiße
Schleiße (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Schleiße | die Schleißen |
Genitiv | der Schleiße | der Schleißen |
Dativ | der Schleiße | den Schleißen |
Akkusativ | die Schleiße | die Schleißen |
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Schleisse
Worttrennung:
- Schlei·ße, Plural: Schlei·ßen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlaɪ̯sə]
- Hörbeispiele: Schleiße (Info)
- Reime: -aɪ̯sə
Bedeutungen:
- [1] veraltet: Handlung des Schleißens
- das, was schleißt oder was geschlissen/geschleißt wird, ist:
- [2] dünner Span
- [2a] historisch besonders: Leuchtspan; Holzspan zur Beleuchtung
- [3] Federschaft nach Entfernen der Fahne
- [4] veraltet: Stofffetzen
- [4a] historisch besonders: Charpie; weicher Fetzen, gezupfter Stoff zum Einlegen in Wunden
Herkunft:
- Substantivierung von schleißen; mittelhochdeutsch *slîʒe und *sleiʒe, von slîʒen beziehungsweise sleiʒen (Kausativ von Ersterem)[1]
Synonyme:
Beispiele:
- [1]
Wortbildungen:
- Federschleiße
Übersetzungen
?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schleiße“
- [2, 3] Duden online „Schleiße“
- [2, 4] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Schleiße“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.