Schleimspur

Schleimspur (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Schleimspur die Schleimspuren
Genitiv der Schleimspur der Schleimspuren
Dativ der Schleimspur den Schleimspuren
Akkusativ die Schleimspur die Schleimspuren

Worttrennung:

Schleim·spur, Plural: Schleim·spu·ren

Aussprache:

IPA: [ˈʃlaɪ̯mˌʃpuːɐ̯]
Hörbeispiele:  Schleimspur (Info),  Schleimspur (Info)

Bedeutungen:

[1] Spur von Schleim

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Schleim und Spur

Oberbegriffe:

[1] Spur

Beispiele:

[1] „Jetzt saß Bill da und schaute dem Müllwagen draußen zu, der im Stop-and-go die Straße entlangfuhr. Hinten tropfte Flüssigkeit heraus. Es sah aus wie eine riesige Schlange, die eine Schleimspur hinterließ, während sie sich langsam weiterbewegte.“[1]
[1] „Hinter uns erstreckte sich, wie die Schleimspur einer gigantischen Schnecke, unsere eigene Fährte – jeder Kratzer und jede Kerbe der Traktorenketten war exakt auf der Oberfläche der Schlucht abgebildet.“[2]
[1] „Menschen mit langen Fingern berühren die Dinge, wie wenn sie eine Schleimspur auf ihnen hinterlassen würden.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schleimspur
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schleimspur
[1] Duden online „Schleimspur
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchleimspur

Quellen:

  1. James Sallis: Driver 2. Liebeskind, München 2012, ISBN 978-3-935-89099-1, Seite 28.
  2. Basil Cooper: Die Eishölle. Festa, Leipzig 2002, ISBN 978-3-935-82211-4, Seite 67.
  3. Roque Larraquy: Die Mutterfresserin. Festa, Leipzig 2022, ISBN 978-3-98676-022-9, Seite 118.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.