Schleppkahn
Schleppkahn (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Schleppkahn | die Schleppkähne |
Genitiv | des Schleppkahns des Schleppkahnes |
der Schleppkähne |
Dativ | dem Schleppkahn dem Schleppkahne |
den Schleppkähnen |
Akkusativ | den Schleppkahn | die Schleppkähne |
Worttrennung:
- Schlepp·kahn, Plural: Schlepp·käh·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlɛpˌkaːn]
- Hörbeispiele: Schleppkahn (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wasserfahrzeug ohne Motor zum Transport von Lasten
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schleppen und dem Substantiv Kahn
Synonyme:
- [1] Frachtkahn, Lastkahn
Oberbegriffe:
- [1] Kahn
Beispiele:
- [1] „Hand in Hand mit dem Vater sah ich dem Packpapierschiff hinterher, torkelnd gegen den hohen Wellengang eines Schleppkahns, stromauf aus dem Ruhrgebiet schwer mit Kohle beladen.“[1]
- [1] „In Kirchen und Werkshallen stapelten sich die Güter, die mit Schleppkähnen heraufgekommen waren.“[2]
Übersetzungen
[1] Wasserfahrzeug ohne Motor zum Transport von Lasten
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schleppkahn“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schleppkahn“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schleppkahn“
- [*] The Free Dictionary „Schleppkahn“
- [1] Duden online „Schleppkahn“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schleppkahn“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.