Schmähung
Schmähung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Schmähung | die Schmähungen |
Genitiv | der Schmähung | der Schmähungen |
Dativ | der Schmähung | den Schmähungen |
Akkusativ | die Schmähung | die Schmähungen |
Worttrennung:
- Schmä·hung, Plural: Schmä·hun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃmɛːʊŋ]
- Hörbeispiele: Schmähung (Info)
- Reime: -ɛːʊŋ
Bedeutungen:
- [1] Handlung, jemanden oder etwas zu beleidigen und verächtlich zu machen, beleidigende Worte
- [2] Ergebnis von [1]
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs zu schmähen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Synonyme:
- [1] Schmährede
Sinnverwandte Wörter:
- [1, 2] Beleidigung, Beschimpfung, Herabsetzung, Verachtung
Gegenwörter:
- [1, 2] Anerkennung, Verehrung
Beispiele:
- [1] Der Mann stieß laute Schmähungen aus.
- [1] „Meine Schmähungen endeten mit dem Dunkel der Nacht.“[1]
- [2] „Glücklich sollten sich diejenigen schätzen, die trotz dieser Schmähung nicht im Gulag landeten.“[2]
Übersetzungen
[1] ?
|
[2] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schmähung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schmähung“
- [*] The Free Dictionary „Schmähung“
- [1] Duden online „Schmähung“
Quellen:
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 177.
- ↑ Sonya Winterberg: Wir sind die Wolfskinder. Verlassen in Ostpreußen. Piper, München/Zürich 2014, ISBN 978-3-492-30264-7, Seite 276.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.