Schmalte
Schmalte (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Schmalte | die Schmalten |
Genitiv | der Schmalte | der Schmalten |
Dativ | der Schmalte | den Schmalten |
Akkusativ | die Schmalte | die Schmalten |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Schmal·te, Plural: Schmal·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʃmaltə]
- Hörbeispiele: Schmalte (Info)
- Reime: -altə
Bedeutungen:
- [1] kobaltblaue Schmelzmasse für Glasglasuren, durch Schmelzen eines Gemisches von Kobalt, Quarzsand und Pottasche gewonnen und dann zu Pulver gemahlen; chemisch Kobalt(II)-oxid gefärbtes Kalium-Silikatglas: SiO2·K2O·CoO
Herkunft:
- von italienisch smalto → it (mittellateinisch smaltum → la) „Email“, dies wiederum zu deutsch Schmelz[1]
Beispiele:
- [1] „Unter den Farbenerden sind einige versendbar, und es mag hierher auch der Rückstand des Vitriolöls, das Caput mortuum gezählt werden. Schmalten, Eschel, blauen Streusand liefert ein Blaufarbenwerk.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schmalte“
- [1] Duden online „Schmalte“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Schmalte“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Schmalte“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Schmalte“
- [1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Schmalte“
- [1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Schmalte“ (Wörterbuchnetz), „Schmalte“ (Zeno.org)
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.