Schmetten
Schmetten (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Schmetten | — |
Genitiv | des Schmettens | — |
Dativ | dem Schmetten | — |
Akkusativ | den Schmetten | — |
Worttrennung:
- Schmet·ten, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʃmɛtn̩]
- Hörbeispiele: Schmetten (Info)
- Reime: -ɛtn̩
Bedeutungen:
Herkunft:
- Entlehnt aus tschechisch smetana → cs[1]
Beispiele:
- [1] „Und die Drescher antworteten dem Hennchen: ‚Wir geben dir nicht früher das Hintergetreide, bevor du uns nicht von der Schaffnerin süßen Schmetten bringst.‘“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] ostmitteldeutsch, österreichisch, schlesisch: Sahne
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schmetten“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schmetten“
- [1] Duden online „Schmetten“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Schmetten“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Schmetten“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Wahrig Fremdwörterlexikon „Schmetten“ auf wissen.de
- ↑ Böhmisches Märchenbuch. Gerzabek, Prag 1860 (übersetzt von Alfred Waldau), Seite 344 (Zitiert nach Google Books, abgerufen am 22. Dezember 2016)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.