Schnürlregen

Schnürlregen (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Schnürlregen die Schnürlregen
Genitiv des Schnürlregens der Schnürlregen
Dativ dem Schnürlregen den Schnürlregen
Akkusativ den Schnürlregen die Schnürlregen

Worttrennung:

Schnürl·re·gen, Plural: Schnürl·re·gen

Aussprache:

IPA: [ˈʃnyːɐ̯lˌʁeːɡn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Süddeutschland, Österreich, Plural selten: lang anhaltender Regen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Schnürl (Diminutiv zu Schnur) und Regen

Sinnverwandte Wörter:

[1] Dauerregen, Landregen

Oberbegriffe:

[1] Regen

Beispiele:

[1] „Den Festzug-Teilnehmern in den Wägen fiel das Lächeln und Winken im Nieselregen nicht immer leicht, die Musikanten spielten oft mit klammen Händen. Immerhin: Als der Festzug der Wiesnwirte in die Leopoldstraße einbog, ließ der Schnürlregen ein wenig nach.“[1]
[1] „Der riesige Park, an einem idyllischen See gelegen, lädt zum Flanieren ein, bei Schnürlregen begnügt man sich mit einer Mußestunde unter den Arkaden.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Salzburger Schnürlregen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Schnürlregen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schnürlregen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schnürlregen
[1] The Free Dictionary „Schnürlregen
[1] Duden online „Schnürlregen

Quellen:

  1. Tapfer lächeln und winken im Schnürlregen. In: sueddeutsche.de. 11. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 16. Oktober 2024).
  2. Georg Markus: Ein Schloss für Jedermann. In: KURIER.at. 5. Dezember 2011 (URL, abgerufen am 16. Oktober 2024).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.