Schnapskonsum
Schnapskonsum (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Schnapskonsum | — |
Genitiv | des Schnapskonsums | — |
Dativ | dem Schnapskonsum | — |
Akkusativ | den Schnapskonsum | — |
Worttrennung:
- Schnaps·kon·sum, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʃnapskɔnˌzuːm]
- Hörbeispiele: Schnapskonsum (Info)
Bedeutungen:
- [1] Konsum von Schnaps
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schnaps und Konsum
Oberbegriffe:
- [1] Konsum
Beispiele:
- [1] „Freuen wird sich der Finanzminister über die Weitererhaltung des Propinationsrechtes allerdings nicht, weil er selbst gerne das höhere Erträgnis aus dem Schnapskonsume einstecken möchte, aber die Erfahrung hat gelehrt, daß man in Oesterreich nur energisch zu bitten braucht, um etwas zu erlangen, man muß schreien und man bekommt am Ende alles.“[1]
Übersetzungen
[1] Konsum von Schnaps
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Schnapskonsum“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schnapskonsum“
Quellen:
- ↑ Stenographische Protokolle des Bukowiner Landtages der fünften Session der neunten Wahlperiode. 1903. Seite 439
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.