Schnauzbart
Schnauzbart (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Schnauzbart | die Schnauzbärte |
Genitiv | des Schnauzbartes des Schnauzbarts |
der Schnauzbärte |
Dativ | dem Schnauzbart dem Schnauzbarte |
den Schnauzbärten |
Akkusativ | den Schnauzbart | die Schnauzbärte |
Worttrennung:
- Schnauz·bart, Plural: Schnauz·bär·te
Aussprache:
- IPA: [ˈʃnaʊ̯t͡sˌbaːɐ̯t]
- Hörbeispiele: Schnauzbart (Info)
Bedeutungen:
- [1] großer Schnurrbart
Herkunft:
- Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.[1]
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Schnauze und dem Substantiv Bart
Gegenwörter:
- [1] Backenbart, Kinnbart
Oberbegriffe:
- [1] Oberlippenbart, Bart
Beispiele:
- [1] „Petermann ist ein schlaksiger Mann, er trägt einen beigefarbenen Trenchcoat, legt den Zeigefinger an den Schnauzbart und kratzt sich.“[2]
- [1] „Dann wurde ich in den Vorraum der Villa des Sheriffs geführt, und eine Minute später stand ich vor einem stiernackigen Mann mit Schnauzbart.“[3]
- [1] „Männer in rot-blau karierten Hosen und mit strubbeligen Schnauzbärten eilten die Straßen entlang, Frauen in Kleidern mit gewebtem Hahnentrittmuster und sorgfältig geflochtenen Zopffrisuren schleppten Körbe mit ihren Einkäufen nach Hause.“[4]
- [1] „Es war Ford Medox Ford, wie er sich damals nannte; er atmete schwer durch einen buschigen, fleckigen Schnauzbart und hielt sich gerade wie ein wandelndes, gutgekleidetes, aufrecht gestelltes Weinfass.“[5]
Übersetzungen
[1] großer Schnurrbart
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schnauzbart“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schnauzbart“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schnauzbart“
- [1] The Free Dictionary „Schnauzbart“
- [1] Duden online „Schnauzbart“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Schnauze“.
- ↑ Martin Knobbe: Die lange Jagd nach dem Mörder. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 1, 2016, Seite 44-48 , Zitat: Seite 45.
- ↑ Christopher Morley: Eine Buchhandlung auf Reisen. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-455-65139-3, Seite 182 . Englisches Original 1917.
- ↑ Angelika Franz: Hinter der Mauer. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 5: Die Kelten, 2017 , Seite 40-47, Zitat Seite 41.
- ↑ Ernest Hemingway: Paris, ein Fest fürs Leben. A moveable feast. Die Urfassung. 18. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2024 (übersetzt von Werner Schmitz), ISBN 978-3-499-22702-8 , Zitat Seite 82. Englische Originalausgabe Scribner, New York 2009; deutsche Erstauflage 2012.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.