Schneewasser
Schneewasser (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Schneewasser | — |
Genitiv | des Schneewassers | — |
Dativ | dem Schneewasser | — |
Akkusativ | das Schneewasser | — |
Worttrennung:
- Schnee·was·ser, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʃneːˌvasɐ]
- Hörbeispiele: Schneewasser (Info)
- Reime: -eːvasɐ
Bedeutungen:
- [1] Wasser von getautem Schnee
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schnee und Wasser
Oberbegriffe:
- [1] Wasser
Beispiele:
- [1] „Es war leichter bei diesen Leichen, die Erkennungsmarken unter den Uniformen herauszuschneiden; das Schneewasser hatte den Stoff bereits aufgeweicht.“[1]
- [1] „Ich erinnerte mich an die Rhône, schmal und grau und voller Schneewasser, und die Forellengewässer auf beiden Seiten, Stockalper und Rhônekanal.“[2]
Übersetzungen
[1] Wasser von getautem Schnee
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Schneewasser“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schneewasser“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schneewasser“
- [*] The Free Dictionary „Schneewasser“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schneewasser“
Quellen:
- ↑ Erich Maria Remarque: Zeit zu leben und Zeit zu sterben. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02726-3, Seite 12. Urfassung von 1954.
- ↑ Ernest Hemingway: Paris, ein Fest fürs Leben. A moveable feast. Die Urfassung. 18. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2024 (übersetzt von Werner Schmitz), ISBN 978-3-499-22702-8 , Zitat Seite 47. Englische Originalausgabe Scribner, New York 2009; deutsche Erstauflage 2012.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.