Schneewehe
Schneewehe (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Schneewehe | die Schneewehen |
Genitiv | der Schneewehe | der Schneewehen |
Dativ | der Schneewehe | den Schneewehen |
Akkusativ | die Schneewehe | die Schneewehen |
Worttrennung:
- Schnee·we·he, Plural: Schnee·we·hen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃneːˌveːə]
- Hörbeispiele: Schneewehe (Info)
Bedeutungen:
- [1] vom Wind zusammengewehte, aufgehäufte Ansammlung von Schnee
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Schnee und Wehe
Synonyme:
- [1] Schneeverwehung
Beispiele:
- [1] „Am nächsten Tag würde es keine Schneewehen geben.“[1]
- [1] „Es war hinter einer Schneewehe verschwunden.“[2]
- [1] „Schneewehen sperren die Straßen.“[3]
- [1] „Magnea musste also nicht durch große Schneewehen stapfen.“[4]
Übersetzungen
[1] vom Wind zusammengewehte, aufgehäufte Ansammlung von Schnee
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schneewehe“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schneewehe“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schneewehe“
- [1] The Free Dictionary „Schneewehe“
- [1] Duden online „Schneewehe“
Quellen:
- ↑ Huldar Breiðfjörð: Schafe im Schnee. Ein Färöer-Roman. Aufbau, Berlin 2013, ISBN 978-3-351-03534-1, Seite 76. Isländisches Original 2009.
- ↑ Erich Maria Remarque: Zeit zu leben und Zeit zu sterben. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02726-3, Seite 62. Urfassung von 1954.
- ↑ Kurt Kluge: Nocturno. Reclam, Stuttgart und Baden-Baden 1949, Seite 23.
- ↑ Eva Björg Ægisdóttir: Verschwiegen. Ein Island-Krimi. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2024 (übersetzt von Freyja Melsted), ISBN 978-3-462-00663-6, Seite 113. Isländisch 2018.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.