Schneiderlehrling

Schneiderlehrling (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Schneiderlehrling die Schneiderlehrlinge
Genitiv des Schneiderlehrlings der Schneiderlehrlinge
Dativ dem Schneiderlehrling den Schneiderlehrlingen
Akkusativ den Schneiderlehrling die Schneiderlehrlinge

Worttrennung:

Schnei·der·lehr·ling, Plural: Schnei·der·lehr·lin·ge

Aussprache:

IPA: [ˈʃnaɪ̯dɐˌleːɐ̯lɪŋ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Lehrling, der eine Ausbildung zum Schneider absolviert

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Schneider und Lehrling

Oberbegriffe:

[1] Lehrling

Beispiele:

[1] „Jeder Schneiderlehrling hätte den rundlichen Herrn weniger peinlich gekleidet als die Garderobe der Staatsoper.“[1]
[1] „Wie schnell könnte man ebenso enden wie der arme Schneiderlehrling Löffelmann, der sich im Juli 1897 auf einem Jahrmarkt in Atzgersdorf ausgelassen eine Freifahrt auf der Schiffsschaukel gönnte.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Schneiderlehrling
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Schneiderlehrling
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchneiderlehrling

Quellen:

  1. Peter Vujica: Staatsoper: Müder Wiener Verdi-Alltag. In: Der Standard digital. 25. September 2006 (URL, abgerufen am 22. Dezember 2024).
  2. So ein depperter Tod. Abgerufen am 22. Dezember 2024.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.