Schnellfeuerwaffe

Schnellfeuerwaffe (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Schnellfeuerwaffe die Schnellfeuerwaffen
Genitiv der Schnellfeuerwaffe der Schnellfeuerwaffen
Dativ der Schnellfeuerwaffe den Schnellfeuerwaffen
Akkusativ die Schnellfeuerwaffe die Schnellfeuerwaffen

Worttrennung:

Schnell·feu·er·waf·fe, Plural: Schnell·feu·er·waf·fen

Aussprache:

IPA: [ˈʃnɛlfɔɪ̯ɐˌvafə]
Hörbeispiele:  Schnellfeuerwaffe (Info)

Bedeutungen:

[1] Schusswaffe, die solange der Abzug durchgezogen wird, ohne Unterbrechung Schüsse abgibt

Beispiele:

[1] „Joseph Aiello, 39 Jahre, verheiratet, Bandenführer, wurde vor Haus 205, Kolmar Avenue, von mehreren Kugeln einer Schnellfeuerwaffe getroffen, als er die Wohnung des Pasquale Prestigiocomo, alias Presto, verließ und in ein Taxi steigen wollte.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schnellfeuerwaffe
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schnellfeuerwaffe
[1] Duden online „Schnellfeuerwaffe
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchnellfeuerwaffe

Quellen:

  1. David Chauvel: Cosa Nostra III. Die fetten Jahre. Schreiber & Leser, Hamburg 2009, ISBN 978-3-941-23907-4, Seite 115.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.